Von Oktober bis Februar ist Hochsaison für Hochzeitsmessen. Ich selbst habe in meinen „früheren Leben“ als Eventmanagerin einige Messestände organisiert und aus dem Hintergrund betreut. Jetzt finde ich mich selbst auf meinen eigenen Messestand wieder und lerne das Thema Messe noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Ich sehe jedes Mal einen Großteil der Messebesucher, die relativ unorganisiert und schon fast kopflos durch die Messehallen huschen. Grund genug für mich, Euch hier meine Tipps für einen gelungenen Messebesuch weiterzugeben.
Unterschiedliche (Hochzeits-)Messen
Es gibt bei Messen eine große Vielfalt: die klassische, große Messe in mehreren Messehallen mit Showprogramm, die kleinere Messe nur in zwei bis drei Hallen oder in einer Eventlocation und dann gibt es auch sogenannte Hausmessen. Mehrere Anbieter schließen sich hierbei zusammen und stellen sich in kleinen, exklusiven Rahmen vor – meistens auch direkt in einer Hochzeitslocation. Oft kommt es bei Hausmessen vor, dass es pro Dienstleistung nur einen Anbieter gibt, der sich vorstellt. Also ein Fotograf, ein Caterer, eine Location usw. Das hat den großen Vorteil, dass Du Dir als Besucher in einer ruhigen, gemütlichen Atmosphäre einen Eindruck zu den Dienstleistern machen kannst. Du lernst die Ansprechpartner in einem persönlichen Gespräch kennen und kannst Deine Fragen stellen. Die Informationen und Eindrücke, die Du bei einer Hausmesse erhältst, sind sehr viel wert und bringen Dich in Deiner Hochzeitsplanung gut voran. Doch ist es auch ein vergleichsweise eingeschränktes Bild, weil du wenig Möglichkeiten hast, Anbieter direkt zu vergleichen.
Bei kleineren Messen ist das besser gelöst, denn hier gibt es je Thema mehrere Anbieter. Die Anzahl ist aber meist begrenzt, so dass z. B. jeweils nur fünf Fotografen oder fünf Stylisten vor Ort zu finden sind. Natürlich musst Du nicht mit jedem ins Gespräch gehen, Du kannst aber schon rein optisch entscheiden, welcher Messestand und welches Auftreten Dir allgemein besser gefällt und mehr zu Euch als Paar passt. Wenn Du dann mit zwei bis drei ausgewählten Anbietern in Kontakt trittst, kannst Du Dir einen sehr guten Überblick verschaffen.
1.000 Schritte mehr pro Tag
Auf großen Messen ist wirklich viel los. Du kannst in jedem Gang und in jeder Ecke etwas Tolles entdecken, Ideen sammeln und die größte Vielfalt erleben. Wenn Du wirklich noch gar nicht weißt, was Du möchtest, rate ich Dir, eine große Hochzeitsmesse zu besuchen und Dich inspirieren zu lassen. Sei Dir aber bewusst, dass es ein anstrengender Tag werden wird. Du wirst nicht nur Dein Tagesziel an Schritten locker erreichen, Du bekommst auch so viel Eindrücke, Angebote und Meinungen, die im Nachhinein sortiert werden müssen. Mir fällt das am leichtesten, wenn ich Flyer von interessanten Anbietern sammle und mir die Tage danach noch einmal ansehe. Die, die doch nicht mehr in Frage kommen, sortiere ich weg oder entsorge ich. Damit Du nicht so viel Tragen musst, kannst Du auch ansprechende Messestände und Angebote mit dem Handy fotografieren und Dir ein paar Notizen machen. So können die Flyer liegen bleiben und Du hast alles digital greifbar.
Tipps für Deinen Messebesuch
Ich gebe Dir ein paar Tipps, wie Du den Besuch einer Hochzeitsmesse richtig nutzen kannst – die Tipps gelten für alle Arten von Hochzeitsmessen. Ein Messebesuch ist für die wenigsten alltäglich und sollte daher vorbereitet werden. Sehe Dir an, welche Aussteller vor Ort sein werden. Auf der Website zur Messe gibt es immer schon eine Ausstellerliste, die vorab einsehbar ist. Oft steht auch schon ein Hallenplan zur Verfügung. Suche Dir Anbieter aus, die Du vielleicht schon kennst oder die Dir empfohlen wurden und schaue, wo sie zu finden sind. So kannst Du Deinen Messebesuch strukturieren und einen individuellen „Fahrplan“ aufstellen. Diese Aussteller besuchst Du auf der Messe als erstes und danach kannst Du selbst abschätzen, ob Du noch weitere Anbieter oder das Showprogramm sehen möchtest oder einfach nur flanieren willst.
Der persönliche Draht
Egal welche Form von Messe Du besuchst, sie hat immer einen entscheidenden Vorteil: Du lernst potenzielle Dienstleister für Deine Hochzeit persönlich und unverbindlich kennen. Die Präsentation auf der Website oder auf den Social Media Kanälen ist wichtig, aber nichts zählt mehr als der persönliche Draht zu ihnen. Ich persönlich rate meinen Paaren immer, sich vor allem die Juweliere genau anzusehen. Nirgendwo sonst erhält man so schnellen Einblick über das weite Feld der Eheringe, kann sich beraten lassen und Anbieter einfach und zeitsparend vergleichen. Hinzu kommt, dass es oft auch besondere Messe-Deals gibt. Entweder wird ein Sonderpreis für den Kauf direkt vor Ort angeboten oder Ihr bekommt einen Rabatt, der auf eine bestimmte Zeit nach der Messe gültig ist.
Eine Messe ist ein Besuch wert
Vor jedem Messebesuch solltest Du die Kernpunkte Deiner Hochzeit festgelegt haben. Datum und Budget (ggf. nach Dienstleistung unterteilt) solltest Du grob im Kopf haben, um die Gespräche mit den Anbietern gut nutzen zu können. So kann vor Ort gleich geklärt werden, ob Dein Termin überhaupt noch verfügbar ist und ob es sich lohnt, weiterzureden. Du merkst, der Besuch einer Messe bringt viele Vorteile mit sich und gemeinsam mit Deinem Partner könnt Ihr ganz bewusst einige Stunden komplett der Hochzeitsplanung widmen. Auch das fällt den meisten im Alltag neben Beruf und Familie sehr schwer. Also los, schau am besten gleich nach, wann die nächste Messe bei Dir in der Nähe ist und wer weiß, vielleicht sehen wir uns auch da